Vorschaubild des virtuellen Rundgangs durch die zentrale Notaufnahme
Zentrale Notaufnahme im Mathilden Hospital

Im Notfall erreichen Sie uns rund um die Uhr telefonisch unter 05221 593-2121.

In der Zentralen Notaufnahme des Mathilden Hospitals werden Notfallpatienten rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr von unserem interdisziplinären Ärzt*innenteam sowie speziell ausgebildeten Pflegekräften umfassend und kompetent behandelt. Alle medizinischen Fachabteilungen und Spezialisten des Hauses arbeiten dabei Hand in Hand, um einen optimalen Ablauf zu gewährleisten.

Hier kommen Sie zum digitalen Rundgang durch unsere Räume.

24 Stunden für Sie da
Tel.: 05221 593-2121
Korridor in der zentralen Notaufnahme

Schnelle Hilfe rettet Leben

Im Notfall sofort da

Bei Notfällen zählt manchmal jede Sekunde, um Menschenleben zu retten. Deshalb sind wir rund um die Uhr in der Notaufnahme für Sie da – 365 Tage im Jahr. Unser eingespieltes Team von Pflegefachkräften und speziell ausgebildeten Ärzten aller Kliniken garantiert Ihnen eine schnelle und kompetente Versorgung.

Wir entscheiden mittels Triagesystem direkt, welche Erkrankungsschwere vorliegt, ob eine ambulante Behandlung möglich ist oder ob Sie für eine Weile in unserem Krankenhaus verbleiben. Dabei beziehen wir uns auf unsere fachgerechte Diagnostik und die frühzeitige interdisziplinäre Abstimmung.

Notfall-Einweisung

Sollte Ihr ambulanter Arzt Ihnen eine Notfall-Einweisung ausgestellt haben, begeben Sie sich bitte direkt in die Zentrale Notaufnahme. Hier wird der Grund der Einweisung überprüft und fehlende nötige Untersuchungen werden schnell durchgeführt. Danach werden Sie, wenn nötig, stationär aufgenommen. Vielleicht kommen die Ärzte im Anschluss an die Untersuchungen aber auch zu der Einschätzung, dass Ihre Erkrankung ambulant behandelt werden kann oder die Einweisung geplant nach ein paar Tagen erfolgen kann.

Bei welchem Patienten liegt eine bedrohliche Erkrankung vor?

Das schätzt unser erfahrenes Pflegepersonal schon in den ersten Minuten des persönlichen Kontaktes mithilfe eines sogenannten Triagesystems ab – Art und Schwere der Erkrankung werden hierbei gemäß internationaler Regeln beurteilt und nach Dringlichkeit eingeordnet.

Die Zentrale Notaufnahme bietet immer eine interdisziplinäre, patientennahe und direkte Versorgung. Hier findet nicht nur die Erstversorgung statt – auch für eine mögliche weitere Behandlung werden schon die Weichen gestellt. Dabei können die Kollegen Tag und Nacht auf die diagnostischen Methoden aller im Mathilden Hospital vertretenden Fachrichtungen setzen: EKG, Ultraschall, Röntgen/CT und mehr stehen der interdisziplinären Notaufnahme zur Verfügung.

Im Anschluss an die medizinische Versorgung und je nach Diagnose entscheidet sich dann, ob ein Patient nach der Behandlung in der Notaufnahme nach Hause gehen kann oder ob eine stationäre Überwachung notwendig ist.

eine Krankenschwester hilft dem Patienten, den Gang der zentralen Notaufnahme entlangzugehen